Modulares Fernwirk - Netzwerk
Meldungen · Befehle · Zählimpulse ·
Meßwerte
|
|
|
|
![]() 1:24 Funk und auch Zeitschlitzfunk
Bedingt durch den
modularen Aufbau sind heterogene Netze mit unterschiedlichen
Übertragungsmedien möglich
|
|
t | |
Die
Leistungsdaten:
t Allgemeine Systembeschreibung: Das Mini-Fernwirk-Netzwerk MFW ist speziell zu Einbindung weit verstreut liegender Außenanlagen (wie Pumpstationen, Trafostationen, Gasreglerstationen, RÜB´s, Kontrollschächte, Hochbehälter und vieles mehr) an bestehende Fernwirkköpfe, oder völlig eigenständigen Betrieb konzipiert. Als Übertragungsmedium sind nahezu alle vorhandenen Leitungswege geeignet, selbst Drehstromkabel, Kabelschirme, Seilbahntrossen sowie Telefon-, Wähl- und Standleitungen, D/E-Netz-GSM, Zeitschlitzfunk und Bündelfunk. Das MFW ist nach dem Baukastenprinzip sehr universell und einfach an fast jede Aufgabenstellung anpassbar und bei einfacher Anwendung ohne Software-Parametrierungen sehr schnell in Betrieb zu nehmen. Nur an den Dip-Schaltern die Adressen wie Hausnummern vergeben, Spannung einschalten und die Anlage läuft. Und das alles ohne langes Handbuch lesen! Durch Einsatz spezieller Koppelübertrager, Repeater und Gateways können Netze aufgebaut werden, die verschiedenen Medien miteinander verbinden. So kann z.B. von einer Stromleitung auf eine Potentialfreie Leitung oder zwischen Stromleitungen verschiedener Spannungsebenen gekoppelt werden. Das System ermöglicht die Bildung von 32 Stationen mit jeweils bis zu 15 angeschlossenen digitalen oder analogen E/A-Modulen. Mit den maximal 256 zu vergebenden Modulnummern können im Maximalausbau über 2000 digitale oder 1000 analoge Signale übertragen werden. Die Übergabe dieser Signale an einen Fernwirkkopf, Leitrechner bzw. eine SPS ist über verschiedenen serielle Schnittstellen und Protokolle möglich.
|